Gabber entstand Anfang der 90er Jahre in den Niederlanden und gehört zum Techno. Es ist sehr schneller und harter Techno. Oft aggressiv und manchmal offensives Techno. Es ist energisch und es ist provozierend. Es ist Techno, wie er ursprünglich sein sollte, hart, ohne Kompromisse und mit einer "Fuck-everything"-Einstellung. Es wird oft angenommen, dass es dumme Musik sei, besonders wenn es um kreative und künstlerische Fertigkeit geht. Wir wollen den Unwissenden zeigen, dass Gabber mehr ist als Thunderdome und das Hardcore eine Energie und eine einzigartige Einstellung besitzt, die sonst nirgends in der Welt des Technos zu finden ist.
Der Ausdruck Gabber leitet sich über das Jiddische von dem hebräischen Wort Khaver ab, bedeutet "Freund" und ist in der niederländischen Umgangssprache gebräuchlich. Da es in Amsterdam und Rotterdam sehr viele Juden gibt, geht man davon aus, dass der Name dort irgendwie entstanden sein muss. Neben "Gabber" hat sich auch die Bezeichnung "Hakke", "Hakkuh" (welches beide eigentlich Bezeichnungen für den Tanzstil zum Hardcore sind und ursprünglich vom Den Haager DJ und Produzenten The Dark Raver stammen) sowie "Gabba" (mit A) etabliert. Insbesondere im Osten Deutschlands ist "Gabba" die vorwiegende Schreibweise.
Hardcore, Gabber, Terror, Speedcore, Newstyle, Happy, Oldschool... Es gibt dutzende Styles in der Hardcorewelt. Der Gabbersound entstand 1992 in Rotterdam. Die Fans vom holländischen Fußballverein Feyernoord Rotterdam waren die Ersten, die diese Musik hörten. Da viele Fans kahle Köpfe hatten, wurde die Glatze zum festen Outfit der Gabbers und nicht wegen Rechtsradikalismus.
Vor den Spielen gegen Ajax Amsterdam schrieen die meisten Feyenoordfans: "Amsterdam, waar lech dat tan?" (zu deutsch: Amsterdam, wo liegt das denn?) Es war nicht erstaunlich, daß nach einer Weile die Euromasters einen Gabbertrack mit dem Namen "Amsterdam, waar lech dat tan?" machten. Der kleine Midtown Records Shop am Nieuwe Binnenweg in Rotterdam war DER Ort für die Gabbermusik. Nach einiger Zeit fing der lokale Radiosender in Rotterdam (Stads Radio Rotterdam) an, das allererste Hardcoreprogramm zu produzieren: Turbulentie.
Die meistbekannten Tracks waren zu dieser Zeit "Alles naar de klote", "Amsterdam, waar lech dat tan", "Rotterdam, echt wel" und Tracks von Holy Noise und später auch von DJ Hooligan. Tracks wie "Alles naar de klote" von de Euromasters und "The Nightmare" von Holy Noise (DJ Paul Elstak) kamen sogar an die Spitze der Charts. Gabbermusik wurde sehr populär, besonders in Rotterdam. Zu dieser Zeit wurde Gabber hauptsächlich mit Fußballfans in Verbindung gebracht und die "Gabbers" wurden eine Zeit lang von den Medien als "tanzende Hooligans" bezeichnet.
Nach dieser Einführungszeit wurde Gabber mehr als nur Musik, es wurde eine Lebensphilosophie. Echte Gabbers gab es damals nur in Rotterdam, wo in verlassenen Lagerhallen Gabberpartys organisiert wurden. Die Feyenoordfans und der Rotterdamer DJ Paul Elstak, der auch Feyenoordfan ist, wurden zu dieser Zeit von jedem Gabber respektiert.
Nach einiger Zeit wurde Gabber auch außerhalb von Rotterdam populär. Den Haag war eine der ersten Städte die Rotterdam nacheiferten. Das Amsterdamer Nachtleben war bis zu dieser Zeit hauptsächlich von Mellow bestimmt, obwohl ID&T auch in Amsterdam einen Standpunkt hatte. Rotterdamer und Den Haager DJ's verbreiteten Gabber und seinen Lebensstil in ganz Holland. DJ Paul Elstak gilt als der "Godfather of Hardcore".
Viel später begann DJ Paul Elstak auch Techno-Tracks zu produzieren. Viele Gabbers fühlten sich von ihm "verraten". Echte Gabbers respektierten weiterhin das, was er vollbracht hat. Um 1994 traten einige holländische DJ's auch in Deutschland auf, wo sie von dem deutschen "Rave" beeinflusst wurden. Das war auch ein Stil von (relativ schneller) Housemusik, aber mit mehr Melodie. Nach einiger Zeit entwickelte sich Gabber oder Housemusik generell, zu verschiedenen Styles: Gabber (Hardcore), Happy Hardcore, Trance, Hardtrance, Acid, Newstyle, Speedcore, Mellow/Club und Terror!
Gabber ist eine Musikrichtung, die nichts mit Politik zu tun hat und daher im Grunde erst einmal als "unpolitisch" eingestuft werden kann. Nur muss man dazu sagen, dass viele es nicht schaffen ihren Musikgeschmack und ihre politische Einstellung voneinander zu trennen. Diese sogenannten "Gabberskins" ziehen die Szene in den Dreck, weil die meisten dann denken, dass alle Gabbers und somit auch die Musik rechtsradikal eingestellt wären. Um dem entgegen zu wirken, sieht man auf vielen CD's und Flyern das Logo "United Hardcore against racism & fascism".
Aber eigentlich muss jeder selber wissen, ob er jetzt rechts, links oder unpolitisch ist, nur sollte man das nicht verallgemeinern und sagen: "nur ein rechter Gabber ist ein richtiger Gabber". Die rechten Gabbers sollten mal überlegen, ob Gabber sein und Rechtradikalismus zusammen passt. Das Wort "Gabber" kommt aus dem hebräischen und bedeutet soviel wie "Freund" oder "Kollege". Wer sich wirklich "Gabber" nennen will, sollte auch den Gabber leben und dazu gehört kein rechtsradikales Gedankengut.
Gabber ist ein Technostyle - von vielen angesehen als der härteste selbstständige Technostyle den es überhaupt gibt. Wie schon gesagt ist es normalerweise schnell, hart und laut, aber ebenso wichtig für Gabber ist eine dunkele Atmosphäre. Er ist vollständig ohne Kompromisse und ohne diese kommerziellen Sachen der heutigen Techno- und Houseszene. Es ist Musik, die aus harten und schnellen Bassdrums und oft eine mitreißenden Melodie besteht. Dadurch entsteht eine Atmosphäre, die es in keiner anderen Musikart gibt.
Wenn der Begriff Gabber fällt, assoziieren es die meisten Leute mit den käsigen und sehr stark kommerziallisierten Compilation-Alben von Thunderdome und Happy Hardcore. Während diese Platten sehr richtig als Hardcore-Alben ausgezeichnet sind, ist das noch lange nicht die ganze Geschichte. Durch das Label ID & T, das früher regelmäßig den Sampler "Thunderdome" produzierte, wurde Gabber in vielen Teilen Europa immer populärer. Besonders in den Niederlanden und in Deutschland entstand schnell eine eigene Szene. Mitlerweile gibt es in Italien, Belgien, Schweiz, Österreich und sogar in Japan und Amerika eine Gabber-Szene.
Gabber und Hardcore werden oft als schnell und BPM-zählend definiert. Es ist eine gemeinsame Ansicht, dass ein Lied, dass 180 BPM übersteigt Hardcore ist. Eines, dass 220 BPM erreicht hat, Gabber ist. Wie auch immer, Gabber und Hardcore ist mehr als eine Sache der Atmosphäre und Energie. Die Atmosphäre ist immer dunkel und bedrohlich, die Energie aggressiv und treibend.
Gabbers tragen häufig Nike Air Max Classic BW (siehe unten), die quer geschnürt werden. Hosen werden meistens Jeans oder Trainingshosen getragen. T-Shirts und Sweatshirts der Marken: Umbro, Kappa, Australian, Cavello, Hardcore United, 100 % Hardcore und Nike sind in der Szene weit verbreitet. Darüber werden oft Bomberjacken (meistens in schwarz) oder im Sommer Harrington- oder Trainingsjacken getragen.
Die ersten Gabbers waren Hooligans von den niederländischen Fußballmannschaften Feyenoord Rotterdam und Ajax Amsterdam. Da Feyenoord Rotterdam Trikots von Kappa und Ajax Amsterdam Trikots von Umbro tragen, waren die Marken Kappa und Umbro die meist verbreitesten Marken in der Gabber-Szene.
Um ein Gabber zu sein muss man aber nicht die ganzen Klamotten tragen, das einzige was zählt ist, für Gabber zu Leben, denn Gabber ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern eine Lebenseinstellung.
Wie in jeder anderen Techno-Szene, wird auch in der Hardcore-Szene Drogen konsumiert. Leider wird in der Hardcore-Szene sehr viele Drogen konsumiert, was aber nicht heissen soll, das jeder Gabber Drogen nimmt. Es muss jeder selber entscheiden, ob er Drogen konsumiert oder nicht.
Gabbers, die nur mit Drogen feiern, kriegen nicht viel von der Party mit, denn durch die Extase vergessen sie was um sie herum passiert.
Nur wer ohne feiert, der weiss wie man richtig feiert, denn mit Drogen kann jeder feiern.
Dieses Bild zeigt wie es Aussieht wenn Gabber Tanzen !!
Den so genannten Gabbertanz nennt man Hakken !
Mag zwar etwas bescheuert aussehen aber jeder Gabber hat seinen Hakke-Style !
der eine macht es so und der andere so ...
Und an All die Hardcore Gabber unter uns, das ist für euch!

Gabber ist eine Rasse. Genauso wie Goth oder Punk.
Wir Gabber´s sind eine riesen große Familie die immer zueinander stehen.
Wir Stehen Für Einander Ein !
Die beste Familie die sich ein Gabber vorstellen kann, ist die Gabber Family !